
4. März, 20 Uhr: Film mit live-Musik
Ein ganz besonderer Abend erwartet Sie am Freitag, den 4. März ab 20 Uhr im Krone-Theater.
Das TANZORCHESTER METROPOL spielt auf! Zum Film DIE DREI VON DER TANKSTELLE aus dem Jahr 1930 werden wir in den Orchesterklang der 20er/30er Jahre des vorigen Jahrhunderts entführt. Die Goldenen Zwanziger waren eine Blütezeit der deutschen Kunst und Kultur. Das läßt sich an der Musik und dem Ende der Zwanziger neu entwickelten Tonfilm erkennen. Wir bringen mit der Live-Musik des Tanzorchesters Metropol vor und nach der Filmvorführung des Tonfilms DIE DREI VON DER TANKSTELLE beides zusammen.
Zum TANZORCHESTER METROPOL
Swing tanzen Verboten
Die 30-ger Jahre des vergangenen Jahrhunderts brachten in der Musik tiefgreifende Entwicklungen hervor. Die frühe Jazzmusik schwappte aus Amerika nach Deutschland über und verbreitete sich rasch. In Berliner Tanzpalästen tanzte man, trotz Verbot durch die Nationalsozialisten, den Swing, und der in den 20-ger Jahren noch sehr umstrittene Tango wurde immer beliebter. Titel wie „Wochenend und Sonnenschein“, „Bel Ami“ oder „Ain`t Misbehavin`“waren zu Ohrwürmern geworden.
Dieser Musik hat sich das „Tanzorchester Metropol“ unter der Leitung des Akkordeonisten Oliver Albrecht verschrieben. Lehrer der Musikschule Furtwangen haben sich mit Musikern aus dem Umfeld der Jugendmusikschule St. Georgen- Furtwangen zusammen gefunden, um die Hits der Tanz- und Filmmusik aus den 30-ger Jahren nach Originalarrangements einzustudieren. Das 15- köpfige Ensemble wird geprägt durch das für ein Tanzorchester der 30-ger Jahre typische Instrumentarium, fundierte Kenntnis der historischen Auffführunspraxis und großen Spaß beim gemeinsamen Musik machen.
Zum Film DIE DREI VON DER TANKSTELLE
Die Freunde Willy, Kurt und Hans kehren von einer dreimonatigen Reise zurück. Zu Hause angekommen, müssen sie überrascht feststellen, dass sie pleite sind: Überall klebt der "Kuckuck" im trauten Heim. Nur der Hund und das Auto sind ihr ganzes Eigentum. Vom Erlös des Wagens entsteht ihre neue Existenz: Die Tankstelle "Zum Kuckuck", die sie nun zu dritt betreiben. Eine ihrer besten Kundinnen ist die junge und reiche Lilian Coßmann, in die sie sich alle drei verlieben. Auch bei der jungen Dame hat es gefunkt, sie weiß nur nicht, für wen sie sich entscheiden soll.
Mit Lilian Harvey, Willy Fritsch, Oskar Karlweis und Heinz Rühmann in den Hauptrollen. Deutschland 1930, ca. 99 Minuten